Kostenfaktoren — ⇡ Kosteneinflussgrößen … Lexikon der Economics
Kostenbestimmungsfaktoren — Kosteneinflussgrößen, Kostenfaktoren; alle Faktoren, die auf die Höhe der ⇡ Kosten einwirken bzw. die Funktionsgesetze von Kostenfunktionen (⇡ Kostenverlauf) festlegen. Zu den K. zählen z.B. Art, Zusammensetzung und Umfang der Kapazität (⇡ fixe… … Lexikon der Economics
Direct Costing — (auch Proportionalkostenrechnung) ist eine einstufige Deckungsbeitragsrechnung. Sie erfolgt als Teilkostenrechnung und geht von einer Trennung in fixe Kosten und variable Kosten aus. Da die Beschäftigung als einzige Bezugsgröße angesehen wird,… … Deutsch Wikipedia
Durchschnittsprinzip — Das Durchschnittsprinzip ist ein eindimensionales Kostenzurechnungsprinzip, das Kosten aufgrund einer statistischen Beziehungszahl auf die Kostenträgereinheiten verteilt. Es wird vor allem in Vollkostenrechnungsystemen zur Umrechnung der… … Deutsch Wikipedia
Kostenauflösung — Unter Kostenauflösung wird in der Kostenrechnung die Spaltung der Kostenfunktion in fixe und variable Kosten verstanden. Damit ist die Kostenauflösung eine Voraussetzung für eine entscheidungsorientierte Kostenrechnung. Verfahren Zur… … Deutsch Wikipedia
Kosten — Spesen; Kapitalaufwand; Aufwand; Aufwendung; Unkosten; Ausgabe; Kostenaufwand; Preis; Wert * * * 1kos|ten [ kɔstn̩], kostete, gekostet <tr.; hat: den Geschmack (von Speis … Universal-Lexikon
kosten — abschmecken; probieren; versuchen; testen; degustieren; schmecken * * * 1kos|ten [ kɔstn̩], kostete, gekostet <tr.; hat: den Geschmack (von Speisen oder Getränken) feststellen; schmeckend probieren: er kostete die Soße; <auch itr.> sie… … Universal-Lexikon
internationale Preispolitik — internationales Preismanagement. 1. Begriff: Alle Maßnahmen der Preisgestaltung, durchsetzung und sicherung auf Auslandsmärkten (⇡ internationales Marketing). Ziele der i.P. sind Kostendeckung, Wettbewerbsbeeinflussung und Nachfragelenkung… … Lexikon der Economics
Kostenauflösung — Kostenspaltung. I. Begriff:1. I.w.S.: Methode der Zerlegung der Gesamtkosten eines bestimmten Bezugsobjekts nach der Abhängigkeit von bestimmten Kosteneinflussgrößen. 2. I.e.S.: Spaltung der Kosten einer ⇡ Kostenstelle, eines… … Lexikon der Economics
Kostenverlauf — wirtschaftstheoretische Darstellung der Abhängigkeit zwischen Kostenentwicklung und mengenmäßiger Ausbringung (Output). Als Kostenkurve unter der Voraussetzung konstanter Faktorpreise. Der K. ergibt sich aufgrund der Kosteneinflussgrößen. Vgl.… … Lexikon der Economics